Die Gründung der Narrenzunft Altenburg geht auf das Jahr 1963 zurück, doch weiß man, dass es auch in früheren Zeiten viel närrische Aktivitäten gab.
Die Narrenzunft Altenburg zählt mit den Jungschnörris 102 aktive Mitglieder und hat als Narrenfiguren den Schnörri, das Löhrmarianneli, die Zunftgesellen Blau-Gelbe und den Narrenpolizisten. Höhepunkte der Vereinsgeschichte waren die Narrentreffen der Narrenvereinigung Kleggau, das erste Treffen überhaupt 1979, gefolgt von weiteren Treffen 1986, 2001 und 2013.
Die Vorstandschaft der Altenburger Narrenzunft wird von Oberzunftmeister Robert Binkert geführt.
1967 wurde der erste „Schnörri" aus der Taufe gehoben. Der Name „Schnörri" ist von einem alten Neckvers der Jestetter abgeleitet. Aus diesem Spruch geht hervor, dass die Altenburger nicht auf den Mund gefallen sind, besonders nicht zur Fasnachtszeit.
Die Gruppe der Schnörri besteht derzeit aus 46 aktiven Mitgliedern und wird seit 2019 von unserem Oberschnörri Vincent Ziegler geleitet.
Zu Narrenrat, Polizei und Zunftgesellen kam 1977 als neue Facette im Altenburger Fasnachtsbild die Figur des „Löhrmarianneli" hinzu.
Nach einer Sage hauste in einem Wald zwischen Altenburg und Jestetten eine eigenwillige Frau. Sie half den Leuten mit ihren Kräutern bei Krankheiten.
1996 bekam die Figur ein neues Häs, was ein Chrüterwiibli darstellt.
Seit 2019 wird die Gruppe von derzeit 15 Löhrmarianneli von unserem Ober-Löhrmarianneli Christina Unzicker geleitet.
Seit Bestehen der Narrenzunft 1963 existiert die Gruppe der Zunftgesellen. Aus ihren Reihen resultierte in früheren Jahren die Vorstandschaft.
Seit 2018 wird die Gruppe von derzeit 23 Blau-Gelben von unserem Ober-Blau-Gelben Marcel Frommherz geleitet.
Mit der Gründung der Narrenzunft 1963 wurde auch die Figur des Narrenpolizisten aus der Taufe gehoben. Erster Amtsinhaber war der inzwischen verstorbene Herbert Siedler.
Seit 1998 bekleidet Michael Fink das Amt des Narrenpolizisten und ist während der 5. Jahreszeit Hüter der Narrengesetze.
Die Jungschnörris bilden die Nachwuchsgruppe der Narrenzunft und zählt derzeit 18 Jungs und Mädchen zwischen 1 und 15 Jahren.
Die Nachwuchsgruppe wird seit 2018 von Anja Gutt geleitet.
Möchte auch Ihr Kind den Jungschnörris beitreten, kontaktieren Sie bitte telefonisch direkt Anja Gutt oder die auf unserer Webseite genannten Kontaktpersonen. Wir freuen uns auf weiteren Nachwuchs, auch wenn Sie als Elternteil nicht der Narrenzunft beitreten möchten.
Sehen Sie eine humorvolle Verfilmung der Gründung des Ortes Altenburg im Jahre 871.
Eine Gruppe der Narrenzunft Altenburg verfilmte in den 80er Jahren die Gründung unseres Ortes. Es handelt sich hier nicht um einen ernsthaft zu verstehenden Dokumentarfilm, sondern um eine Darstellung der Geschichte aus Sicht der Narren.
Die Aufnahmen erfolgten mit einer Super 8 Kamera und sind ohne Ton.
Quelle: Der Film stammt aus dem Nachlass von Werner Hennig
Der Schmutzige Dunnschtig beginnt morgens früh um 6 Uhr mit dem Wecken, gefolgt von der Räumung des Kindergartens und der Schule in Altenburg unter musikalischer Begleitung der Guggenmusik Döbeli Röhrer Altenburg.
Wecken der Narren früh um 6 Uhr
Jeder ist dazu eingeladen!
Räumng des Kindergarten Wunderfitz in Altenburg
Die Narrenzunft wird dabei musikalsch durch die Döbeli Röhrer unterstützt
Darbietung der Kinder des Kindergartens
Die Erzieherinnen des Kindergarten Wunderfitz in jedem Jahr nach einem bestimmten Motto verkleidet
Räumung der Grundschule Altenburg
Nach der Räumung der Schule zieht der Narrentross von der Schule zur Dorfmitte zusammen mit dem Narrenbaum, um die Straßenfasnacht in der Dorfmitte am Dorfbrunnen fortzuführen. Höhepunkte an diesem Nachmittag sind das alljährliche Stellen des Narrenbaums und die Narrentaufe unter großem Spektakel und Begleitung der Döbeli Röhrer.
Der Schmutzige Dunnschtig klingt abends mit dem Hemdglunki-Umzug und der Fasnachts-Party in der Bar zur Blauen Eule aus.
Zug der Narren von der Schule zur Dorfmitte
Straßenfasnacht am Dorfbrunnen
Narrenbaum Stellen
Unser Chef beim Stellen des Narrenbaums
Was wird da mit dem Lot gemessen?
Manchmal dürfen auch die Löhrmarianneli beim Baumstellen helfen ...
... wenn der Chef es erlaubt.
Narrentaufe der neu bei den Erwachsenen aufgenommenen Schnörris
ab 16 Jahren
Am Fasnacht Samstag nachmittags stehen die Kinder mit dem alljährlichen Bobbycar Rennen im Mittelpunkt. Die Döbeli Röhrer und manche spontane Darbietung sorgen an der Straßenfasnacht für Spaß und Abwechslung.
Bobbycar-Rennen
Am Fasnacht Sonntag nachmittags findet die Kinderfasnacht in der Gemeindehalle Altenburg statt. In einer nach einem zuvor bestimmten Motto reichlich geschmückten Festhalle wird den Kindern eine Spielstraße und ein von den Jungschnörris organisiertes Bühnenprogramm geboten.
Der am Rosenmontag abends stattfindende Zunftabend, der "Schnörri Obed", stellt für die Erwachsenen einer der Höhepunkte der Altenburger Fasnacht dar. Mit einem bunten Abendprogramm mit Sketsche, Tanz und Barbetrieb wird für jeden etwas geboten.
Vor Fertigstellung der Mehrzweckhalle in Altenburg fanden die Zunftabende im Gasthaus Adler und von 1971 bis 1978 in der Schür unterhalb des Sportplatz Altenburg statt.
Am Fasnacht Dienstag abends wird unter großem Gejammer der Narren der Böög nach einem Trauerzug durch die Dorfstraße in der Dorfmitte am Narrenbaum verbrannt.
Im Rahmen einer Trauerrede gibt Robert Windler alljährlich einen Rückblick über die Fasnacht und den von den Narren begangenen Sünden.
Damit nimmt die Fasnacht ihr jähes Ende.
Mehr Informationen zur Narrenzunft Altenburg e.V. finden Sie unter: https://www.nz-altenburg.de
1963 – 1981 Hermann Abert
1981 – 1992 Hubert Wipf
1992 – 2006 Gerold Schmitt
2006 – heute Robert Binkert
Hermann Abert
1963-1981 Oberzunftmeister
Hubert Wipf
1981-1992 Oberzunftmeister
1971-1981 Zunftmeister
1967-1971 Oberschnörri
1963-1967 Zunftschreiber
Gerold Schmitt
1992-2006 Oberzunftmeister
1980-1992 Oberschnörri
2007-2018 Ober-Blau-Gelber
Robert Binkert
seit 2006 Oberzunftmeister
2002-2006 Oberschnörri
Hans Altenburger
1965-1966 Zunftmeister
Hein Thurow
1966-1967 Zunftmeister
1967-1977 Zeremonienmeister Technik
Kurt Altenburger
1967-1971 Zunftmeister
Bernhardt Marder
1981-1986 Zunftmeister
Christoph Bierwagen
1986-1997 Zunftmeister
2002-2007 Ober-Blau-Gelber
Stefan Bierwagen
seit 1997 Zunftmeister
1994-1998 Narrenpolizist
Helmut Streit
1967-1981 Zunftschreiber
Karin Meier
1981-1983 Zunftschreiberin
Karin Griesser
1983-1992 Zunftschreiberin
Verena Seiffert-Güntert
2005-2009 Oberlöhrmarianneli
seit 1992 Zunftschreiberin
Werner Hennig
1963-1965 Säckelmeister
Kurt Zimmermann
1965-1971 Säckelmeister
Helmut Wiese
1971-1994 Säckelmeister
Willi Handloser
1994-2002 Säckelmeister
Walter Marquardt
2002-2012 Säckelmeister
Kay Unzicker
seit 2012 Säckelmeister
Herbert Siedler
1963-1994 Narrenpolizist
Werner Griesser
1981-1994 Zeughauswart
Armin Schmitt
1994-2004 Zeughauswart
Marco Vellutini
2004-2008 Zeughauswart
Robin Frisch
seit 2008 Zeughauswart
Karin Meier
1978-1981 Zeremonienmeister Technik
Winfired Hägele
1981-1992 Zeremonienmeister Technik
Robert Köbele
1992-1996 Zeremonienmeister Technik
Dirk Finneiser
1996-2006 Zeremonienmeister Technik
Janos Tot-von-Maikowski
2006-2018 Zeremonienmeister Technik
Samuel Biehler-Haist
seit 2018 Zeremonienmeister Technik
Arno Altenburger
1992-1998 Zeremonienmeister Wirtschaft
Thomas Egner
1998-2003 Zeremonienmeister Wirtschaft
Armin Ziegler
2003-2014 Zeremonienmeister Wirtschaft
Alexandra Sabo
seit 2014 Zeremonienmeister Wirtschaft
Gabriele Handloser
1996-2002 Jugendvertreterin
Karin Marder
1996-2002 Jugendvertreterin
Sandra von Maikowski
2002-2006 Jugendvertreterin
2006-2019 Oberschnörri
Katrin Wessler
2002-2006 Jugendvertreterin
Silke von Maikowski
2006-2008 Jugendvertreterin
Arlene Vellutini
2008-2018 Jugendvertreterin
Anja Gutt
seit 2018 Jugendvertreterin
Hans Meier
1971-1972 Oberschnörri
Robert Windler
1972-1975 Oberschnörri
Sybille Altenburger
1975-1980 Oberschnörri
Brigitte Finneiser
1998-2002 Oberschnörri
Vincent Ziegler
seit 2019 Oberschnörri
Marlies Rotter
1977-1990 Oberlöhrmarianneli
Ellen Marquardt
1990-2005 Oberlöhrmarianneli
Gabriele Handloser
2009-2019 Oberlöhrmarianneli
Christina Unzicker
seit 2019 Oberlöhrmarianneli
Robert Köbele
1992-2002 Ober-Blau-Gelber
Gerold Schmitt
2007-2018 Ober-Blau-Gelber
Marcel Frommherz
seit 2018 Ober-Blau-Gelber
Bildquellen:
neuere Fotos ab 2017: Ralf Göhrig, Kay Unzicker
ältere Fotos vor 2017: Doris Johann, Rolf Wipf, Josef Windler