Herzlich willkommen bei der Narrenzunft Altenburg e.V.
Die Narrenzunft Altenburg e.V. verfolgt das Ziel, das Brauchtum der Altenburger Fasnacht zu pflegen und zu erhalten. Mit unserer Website möchten wir Sie über die aktuellen Tätigkeiten und die Geschichte der Narrenzunft informieren.
Aktuelles
Erinnerung an unsere Mitglieder der Narrenzunft Altenburg e.V.
In Kürze beginnt wieder mit dem 11.11.2025 die 5. Jahreszeit, die wir traditionell mit unserer Generalversammlung starten. Dazu laden wir alle Mitglieder der Narrenzunft herzlich dazu ein und freuen uns auf zahlreiche Teilnahme.
Nachfolgend findet Ihr die Traktanden:

Aktuelles
-    
 Guggentreffen der Döbeli RöhrerWir gratulieren den Döbeli Röhrern zu Ihrem 44. Jubiläum und einem gelungenen Guggentreffen. 
-    
 Fasnachtsvorbereitung 2025Die Narrenzunft Altenburg steckt mitten in den Fasnachtsvorbereitungen. 
-    
 Besuch des Kleggau NarrentreffenAm 02.02.2025 besuchte die Narrenzunft das Narrentreffen in Weizen. 
-    
 61. GeneralversammlungStabwechsel in der Narrenzunft. Das geschah an der Generalversammlung am 11.11.2024 
-    
 Altenburger Fasnacht 2024Erfreuen Sie sich an der Bildergalerie zur Altenburger Fasnacht 2024 
-    
 Neues Häs der ZunftgesellenDie Zunftgesellen (Blau-Gelben) präsentierten sich 2 Wochen vor Fasnacht anlässlich des Narrentreffens in Neckarweihingen mit ihrem neuen Häs 
Die Narrenzunft Altenburg
-    
 Die ZunftListenelement 2Die Narrenzunft Altenburg zählt 78 aktive Mitglieder, davon 20 Jungschnörris und hat als Narrenfiguren den Schnörri, das Löhrmarianneli, die Zunftgesellen, auch Blau-Gelbe genannt, und den Narrenpolizisten. 
-    
 Der Schnörri1967 wurde der erste „Schnörri" aus der Taufe gehoben. Der Name „Schnörri" ist von einem alten Neckvers der Jestetter abgeleitet. Aus diesem Spruch geht hervor, dass die Altenburger nicht auf den Mund gefallen sind, besonders nicht zur Fasnachtszeit. 
-    
 Das LöhrmarianneliNach einer Sage hauste in einem Wald zwischen Altenburg und Jestetten auf der Löhr eine eigenwillige Frau, das Löhrmarianneli. Sie half den Leuten mit ihren Kräutern bei Krankheiten. 1996 bekam die Figur ein neues Häs, was ein Chrüterwiibli darstellt. 
-    
 Die ZunftgesellenSeit Bestehen der Narrenzunft 1963 existiert die Gruppe der Zunftgesellen oder auch Blau-Gelbe genannt. Aus ihren Reihen resultierte in früheren Jahren ausschliesslich die Vorstandschaft. 
-    
 Der NarrenpolizistMit der Gründung der Narrenzunft 1963 wurde die Figur des Narrenpolizisten aus der Taufe gehoben. Seit 2024 bekleidet Claus Baumgärtel das Amt des Narrenpolizisten und ist während der Fünften Jahreszeit Hüter der Narrengesetze. 
-    
 Der JungschnörriDie Jungschnörri bilden die Nachwuchsgruppe der Narrenzunft. Einer der Höhepunkte ihrer Fasnachtsaktivitäten ist der Kinderball, der jeweils am Fasnacht Sonntag nachmittags stattfindet. 
Die Narrenzunft Altenburg e.V. ist Mitglied der

