Geschichte beider Ortsteile in Minibüchern
Sind Sie auch interessiert an der Geschichte der beiden Ortsteile Altenburg und Jestetten? Dann lesen Sie die Minibücher, erstellt von Horst Weible, mit einer kurzen Zusammenfassung in Wort und Bild aus den einzelnen Epochen der Ortsgeschichte. Dafür klicken Sie auf das Feld, um die Datei im PDF-Format herunterzuladen.
Serviceliste
-
Feuerwehr in Altenburg
1867 hatte sich ein Komitee an Männern aus Jestetten, Lottstetten und Altenburg zur Gründung einer Feuerwehr gebildet. Warum aus diesem Vorhaben nichts wurde, geht aus den Unterlagen nicht hervor. Es dauerte weitere 60 Jahre bis nach der Gründung der Feuerwehr in Jestetten auch in Altenburg eine Feuerwehr 1929 gegründet wurde.
-
Die Feuerwehr Jestetten
Es fällt schwer, eine Jahreszahl zu benennen, wann in Jestetten oder Altenburg begonnen wurde, dem Feuerlöschwesen einen organisatorischen Rahmen zu geben.
Fest steht, dass im Jahr 1819 die Gemeinde Jestetten
1 Feuerlöschspritze
36 Feuerlöscheimer
3 große Feuerhaken
4 kleine Feuerhaken und
1 Windlicht
zur Bekämpfung von Bränden besaß.
-
Die KeltenListenelement 2
... hinter der Schanz
-
Die Römer am Hochrhein
Unter Kaiser Augustus zu Beginn unserer Zeitrechnung begannen die Römer, an der Nahtstelle zwischen den germanischen und gallischen Stämmen die strategisch und wirtschaftlich wichtige Region am Hoch- und Oberrhein in das römische Weltreich einzugliedern. Ganz in der Nähe von Jestetten, in Dangstetten (Gemeinde Küssaberg) wurde im Jahr 9 v.Chr. ein großes Militärlager eingerichtet und später der Rheinübergang bei Rheinheim / Zurzach durch Kastelle beiderseits des Rheins gesichert. ...
-
Die Zeit der Alemannen
Die Alemannen der ersten Jahrhunderte unserer Zeitrechnung haben uns keine schriftlichen Dokumente oder Überlieferungen hinterlassen, wir müssen uns auf Fremdzeugnisse römischer Autoren verlassen. Wir müssen als Alamanni notgedrungen diejenigen ansehen, die von den Römern als solche bezeichnet wurden. ...
-
Ludwig der Deutsche und seine Zeit
Ludwig der Deutsche war König in der Zeit der Erst-Erwähnung von Altenburg und Jestetten - der Namenszusatz ‘der Deutsche’ tauchte aber erst im 18. Jahrhunderte in den Geschichtsbüchern auf.
Er war König des ‘Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation’. ...
-
Die Landgrafschaft Klettgau
In der Zeit, als das Herzogtum Schwaben faktisch aufhörte zu existieren, entstand in unserer Region die Landgrafschaft Klettgau.
Dieser Herrschaftsbereich mit sich ändernder territorialen Ausdehnung am Hochrhein zwischen Schaffhausen und Tiengen lässt sich nach bisher bekannter Quellenlage ab 1315 als Landgrafschaft datieren.
1806 wurde das inzwischen sehr viel kleinere Gebiet Teil des Großherzogtums Baden - aber wurde natürlich weiterhin als Klettgau bezeichnet. ...
-
Pestjahre
Der 30-jährige Krieg und die Pestjahre im Raum Jestetten
-
Auswanderung
Auch in der Neuzeit - also nach 1500 - gab es in unseren Regionen Einwanderungen und Auswanderungen. So suchten in der Zeit nach der Reformation viele Glaubensflüchtlinge im heutigen Baden-Württemberg eine neue Heimat. Im 18. und 19. Jahrhundert sind aber viel mehr Menschen ausgewandert als eingewandert. ...
-
Revolutionsjahre 1848 / 1849
Im Jahr 1848 brodelte es in vielen Ländern und Regionen Europas. Die “Märzrevoltion” innerhalb des Deutschen Bundes war nur eine der Erhebungen in den europäischen Ländern. Ein auslösender Faktor war u.a. die Februarrevolution in Frankreich, in Folge derer der Bürgerkönig Louis Philippe abgesetzt und die Zweite Republik ausgerufen wurde. Der revolutionäre Funke sprang schnell auf andere Staaten und vor allem auf das angrenzende Großherzogtum Baden über. ...
-
Die Evakuierung im Mai 1945
Es war am Dienstag, 14. Mai 1945 am Abend, als völlig überraschend von den französischen Militärbehörden die Anordnung verkündigt wurde, dass am anderen Morgen um 8 Uhr nahezu die gesamte Bevölkerung von Jestetten, Lottstetten und Altenburg ihre Dörfer zu verlassen hatten. ...
-
Das Obere Schloss
Es muss in Jestetten wohl drei oder gar vier Adelssitze gegeben haben, die als ‘Schloss’ oder ‘Burg’ bezeichnet wurden.
-
Die Goldenen 20er-Jahre
Auf den ersten Blick ist es schwer zu verstehen, warum die ‘Zwanziger Jahre’ des vergangenen Jahrhunderts als ‘golden’ bezeichnet werden.
Auf den zweiten Blick stellt man fest, dass nicht das ganze Jahrzehnt so bezeichnet wird - nur die kurze Zeit zwischen 1924 und 1929 ...