Feuerwehr Jestetten Abteilung Jestetten


  • Bildtitel

    1969 Freiwillige Feuerwehr Jestetten anlässlich der 100-Jahrfeier

    Button
  • Bildtitel

    1979 Freiwillige Feuerwehr Abteilung Jestetten

    Button
  • Bildtitel

    1994 Freiwillige Feuerwehr Abteilung Jestetten anlässlich der 125-Jahrfeier

    Button
  • Bildtitel

    1994 Freiwillige Feuerwehr Abteilung Altenburg anlässlich der 125-Jahrfeier

    Button
  • Bildtitel

    1994 Freiwillige Feuerwehr Jestetten Altersabteilung anlässlich der 125-Jahrfeier

    Button
  • Bildtitel

    2015 Freiwillige Feuerwehr Jestetten Altersabteilung

    Button
  • Bildtitel

    2018 Freiwillige Feuerwehr Jestetten

    Button
  • Bildtitel

    2019 Freiwillige Feuerwehr Jestetten anlässlich der 150-Jahrfeier

    Button

Mit der Zusammenlegung der zwei Orte Altenburg und Jestetten zur Gemeinde Jestetten im Jahre 1973 wurde die Feuerwehr Altenburg in die Feuerwehr Jestetten eingegliedert.

Die Feuerwehr Jestetten besteht aus den 2 Abteilungen Jestetten und Altenburg und wird vom Kommandanten Holger Jörns geleitet.


Abteilungskommandant Jestetten: Sven Trapp

Stv. Abteilungskommandant Jestetten: Simon Seiler


Abteilungskommandant Altenburg: Kay Unzicker

Stv. Abteilungskommandant Altenburg: Sabrina Seiler


Weitere Informationen zur Geschichte der Feuerwehr Abteilung Altenburg finden Sie hier.


Weitere Informationen zur Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Jestetten finden Sie unter www.feuerwehr-jestetten.de

Fahrzeug-generationen der Feuerwehr

  • Bildtitel

    1881-1943 Handdruckspritze, Hersteller Gebrüder Blersch Überlingen, Bedienung mit 18 Mann von Pferden gezogen

    Button
  • Bildtitel

    1927 bis in die 50er Jahre Metz Pferdezugleiter mit 18m Steighöhe

    Button
  • Bildtitel

    1956-1976 Löschgruppenfahrzeug LF8 Opel Blitz / Metz

    Button
  • Bildtitel

    LF8 & Handdruckspritze vor dem Gerätehaus in den 60er Jahren

    Button
  • Bildtitel

    1969-1994 Löschgruppenfahrzeug LF16 TS MAN / Bachert

    Button
  • Bildtitel

    LF16 TS MAN / Bachert während einer Probe

    Button
  • Bildtitel

    LF16 TS MAN / Bachert bei der Fahrzeugweihe 1969

    Button
  • Bildtitel

    1976-2014 Tanklöschfahrzeug TLF16/24 MAN / Ziegler mit 2400l Wassertank;

    beschafft für die Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen

    Button
  • Bildtitel

    1979-2002 Drehleiter DL23/12 Magirus

    Button
  • Bildtitel

    1979-2002 Drehleiter DL23/12 Magirus

    Button
  • Bildtitel

    1983-1988 Mannschaftstransportwagen MTW VW-Bus

    Button
  • Bildtitel

    1988-2012 Manschaftstransportwagen MTW Ford Transit

    Button
  • Bildtitel

    1990-2012 Anhänger mit Ausrüstung für die Technische Hilfeleistung

    Button
  • Bildtitel

    Anhänger gezogen durch das TLF16/24 

    Button
  • Bildtitel

    seit 1994 Löschgruppenfahrzeug LF16/12

    Button
  • Bildtitel

    seit 2002 Drehleiter DLK23/12CS

    Button
  • Bildtitel

    2002 Drehleiter DLK23/12CS bei der Fahrzeugweihe

    Button
  • Bildtitel

    2002-2019 Manschaftstransportfahrzeug MTF der Jugendfeuerwehr

    Button
  • Bildtitel

    seit 2012 Mannschaftstransportwagen MTF genutzt zur Einsatzleitung

    Button
  • Bildtitel

    seit 2012 GW Logistik für den Nachtransport zusätzlicher Ausrüstung als Nachfolge des Anhängers

    Button
  • Bildtitel

    seit 2014 Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF20/16

    Button
  • Bildtitel

    seit 2019 Mannschaftstrasportfahrzeug MTF der Jugendfeuerwehr

    Button

Feuerwehr Gerätehäuser

  • Bildtitel

    Erstes Spritzenhaus in der Kirchstraße

    Button
  • Bildtitel

    2. Feuerwehrremise in Jestetten bis 1952 hinter dem Alten Schulhaus in der Kirchstraße

    Button
  • Bildtitel

    2021 Düfels-Chuchi des Narrenverein Jestetten

    Button
  • Bildtitel

    3. Feuerwehrgerätehaus 1952-1979 in der Kirchstraße, heute Parkplatz

    Button
  • Bildtitel

    Umbau in Eigenleistung der Wehrmänner 1976 mit der Beschaffung des neuen Tanklöschfahrzeugs TLF16/24

    Button
  • Bildtitel

    4. Feuerwehrgerätehaus 1979-2012

    Bezug mit der Beschaffung der Drehleiter DL23/12

    Button
  • Bildtitel

    Funkstation im Hause Kaier 1974-1998

    Button
  • Bildtitel

    5. Feuerwehrgerätehaus seit 2012

    Button

Impressionen aus den vergangenen 100 Jahren

  • Bildtitel

    Übung um die Jahrhundertwende am Kaufhaus Müller (Kreuzungsbereich Rheinau, Birret, Waldshuter Straße)

    Button
  • Bildtitel

    1929 60jähriges Jubiläum

    Button
  • Bildtitel

    1929 Schauübung vor dem Gasthaus zum Löwen

    Button
  • Bildtitel

    1948 Probe Pflegeheim

    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    1969 Leistungswettkämpfe in der Bachstraße anlässlich 100jährigem Jubiläum

    Button
  • Bildtitel

    1969 Fahrzeugweihe des LF16 TS

    Button
  • Bildtitel

    1973 Großübung in Altenburg

    Button
  • Bildtitel

    1973 Großübung in Altenburg

    Button
  • Bildtitel

    1973 Großübung in Altenburg

    Button
  • Bildtitel

    1973 Großübung in Altenburg

    Button
  • Bildtitel

    Feuerwehrprobe in den 70er Jahren am Haus Meister in der Weihergasse

    Button
  • Bildtitel

    Feuerwehrprobe in den 70er Jahren

    Button
  • Bildtitel

    1978 Heustockbrand

    Button
  • Bildtitel

    1979 110jähriges Jubiläum

    Button
  • Bildtitel

    1979 110jähriges Jubiläum

    Button
  • Bildtitel

    1979

    Button
  • Bildtitel

    1979 Ökonomiebrand Birret

    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    1983 Brand Gasthaus zum Salmen

    Button
  • Bildtitel

    1983 Brand Gasthaus zum Salmen

    Button
  • Bildtitel

    1994 Kommandant Arnold Kaier anlässlich des 125jährigen Jubiläums der Feuerwehr Jestetten

    Button
  • Bildtitel

    2001 Brand Moog Kirchstraße

    Button
  • Bildtitel

    2004 Brand Bergkirche Rheinau

    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    2007 Fahrzeugbrand

    Button
  • Bildtitel

    2007 Fahrzeugbrand

    Button
  • Bildtitel

    2013 Brand altes Pfarrhaus

    Button
  • Bildtitel

    2013 Brand altes Pfarrhaus

    Button
  • Bildtitel

    2013 Brand altes Pfarrhaus

    Button
  • Bildtitel

    2013 Brand altes Pfarrhaus

    Button
  • Bildtitel

    2013 nach dem Brand am alten Pfarrhaus

    Button
  • Bildtitel

    Überlandhilfe in Lottstetten

    Button
  • Bildtitel

    Jugendfeuerwehrprobe

    Button
  • Bildtitel

    Jugendfeuerwehrprobe

    Button
  • Bildtitel

    Jugendfeuerwehrprobe

    Button
  • Bildtitel

    Bild unseres Feuerwehrkameraden & Künstlers Marcus Vallböhmer

    Button
  • Bildtitel

    Bild unseres Feuerwehrkameraden & Künstlers Marcus Vallböhmer

    Button
  • Bildtitel

    09. Kommandant 1903-1906

    Josef Bühler

    Button
  • Bildtitel

    10. Kommandant 1906-1922

    Josef Sigg (Hirschenwirt)

    Button
  • Bildtitel

    11. Kommandant 1922-1941

    Josef Sigg

    Button
  • Bildtitel

    13. Kommandant 1964-1970

    Hans Blümlein

    Button
  • Bildtitel

    15. Kommandant 1972-1998

    Arnold Kaier

    Button
  • Bildtitel

    16. Kommandant 1998-2006

    Andreas Schlude

    Button
  • Bildtitel

    17. Kommandant 2006-2015

    Klaus Meier

    Button
  • Bildtitel

    18. Kommandant 2015-heute

    Holger Jörns

    Button

Kommandanten seit der Gründung


Freiwillige Feuerwehr Jestetten:

 

1869 – 1872    Pius Keller

1872 – 1875    Josef Sigg

1875 – 1880    Eduard Fischer (Adlerwirt)

1880 – 1885    Josef Frei

1885 – 1886    Josef Abend

1886 – 1887    Josef Frei

1887 – 1899    Johann Abend (Gemeinderechner)

1899 – 1903    Joachim Hartmann (Bürgermeister)

1903 – 1906    Josef Bühler

1906 – 1922    Josef Sigg (Hirschenwirt)

1922 – 1941    Josef Sigg

1941 – 1948    Franz Danner

1948 – 1964    Hermann Jehle

1964 – 1970    Hans Blümlein

1970 – 1972    Hermann Jehle

1972 – 1998    Arnold Kaier

1998 – 2006    Andreas Schlude

2006 – 2015    Klaus Meier

2015 – heute   Holger Jörns


 

Abteilungskommandanten Abteilung Jestetten:

 

2003 – 2006    Klaus Meier

2006 – 2015    Holger Jörns

2015 – 2019    Markus Benz

2019 – heute   Sven Trapp

Geschichte der Feuerwehr Jestetten gegründet am 06.07.1869

Die Feuerwehr Jestetten wurde am 06. Juli 1869 unter Bürgermeister Karl Ott gegründet. Der erste Kommandant war Pius Keller. Die Geschichte des Feuerlöschwesens in Jestetten reicht jedoch länger zurück. Bereits zuvor gab es für die Bevölkerung Regeln wie sich im Falle von Brandfällen zu verhalten hatten. So war jeder erwachsene Bürger mit einem Feuerkübel ausgerüstet und zur Hilfeleistung verpflichtet. Auch Frauen waren hiervon nicht ausgenommen.


Die Einteilung der Bevölkerung in sogenannte Rotten diente dazu, die Aufgaben zu verteilen um einen bestmöglichen Erfolg bei der Brandbekämpfung zu erreichen. Aufgaben der einzelnen Rotten waren z.B. das Bedienen der Feuerspritzen, das Räumen oder das Besteigen der Häuser oder das Einreißen der Dächer und das Abtragen des Schuttes.

Laut Aufzeichnungen wurde in Jestetten 1831 eine Feuerspritze beschafft. Da eine Wasserversorgung über Wasserleitungen zu damaliger Zeit nicht vorhanden war, wurden sogenannten Brandweiher angelegt. Der Brandweiher in Jestetten wurde 1839 auf Anweisung des Großherzoglichen Bezirksamt Jestetten in der Weihergasse angelegt. Der Weiher lag beim jetzigen Standort der Realschule. Zusätzliche Brandweiher gab es in Jestetten nicht, was auf eine genügende Löschwasserversorgung durch Bäche (Schwerzebach, Frankengrabenbach, Brühlbach und Volkenbach) schließen lässt.

Vom 08. September 1844 liegt ein „Verzeichnis über Mannschaft zum Feuerlaufen bei Brandunglücken beträf“ vor. Wonach die Mannschaft in 2 Rotten a‘ 15 und 14 eingeteilt war.

Der Amtsbezirk Waldshut führte am 24. September 1861 eine neue Feuerlöschordnung ein, welche bereits 2 Monate später in Jestetten übernommen wurde.


Offensichtlich wirkten sich die Kriege der damaligen Zeit auf die Reorganisation des Feuerlöschwesens aus. So wurde 1866 nach dem preußisch-österreichischen Krieg in Jestetten ein Komitee gebildet, deren Aufgabe darin bestand, die vorbereitenden Arbeiten zur Gründung einer Feuerwehr in die Wege zu leiten. Das Gründungsdatum der Feuerwehr Jestetten war hiernach der 06. Juli 1869. Wie vielerorts war auch in Jestetten, eine Musikabteilung Bestandteil der Feuerwehr.

Die Aufgaben der Wehr bestanden in der Hilfeleistung bei Feuersgefahr und Wassernot, sowie anderen öffentlichen Notständen. Die Ausrüstung der Feuerwehr, sowie die Musikinstrumente wurden durch Spenden der Bevölkerung beschafft. 1874 Beitritt in den Landesfeuerwehrverband Baden. Eine Saug- und Druckspritze wurde am 05. März 1881 beantragt und konnte am 23. Dezember 1881 in Empfang genommen werden. Die Spritze befindet sich heute noch im Besitz der Feuerwehr. Zum letzten Mal im Einsatz war diese Spritze 1943 beim Brand des Anwesen Josef Wipf in der Kirchstraße.

Verbunden mit einer Fahnenweihe und Höhgau-Feuerwehr-Verbandsfest beging die Feuerwehr Jestetten am 22. Juli 1894 ihr 25-jähriges Jubiläum. Laut Berichten sollen 500 Feuerwehrleuten mit fünf Musikkapellen an diesem Ereignis teilgenommen haben. 9 Gründungsmitglieder konnten für 25-jährige Dienstzeit ausgezeichnet werden. Die Feuerwehrfahne stammte von der Bonner Fahnenfabrik und bestand aus Taffetseide mit Goldbestickung, welches auf der einen Seite das badische Wappen in heraldischer Ausführung bis ins kleinste Detail darstellt. Im selben Jahr wurde eine 12 Meter Schiebeleiter beschafft, welche bei einer Schauübung vor dem Gasthaus Löwen in Betrieb gesetzt wurde.

1900 - 1950


1902 wurde die die neue Wasserversorgung in Betrieb genommen.
1906 trat die Feuerwehr Jestetten dem Kreisfeuerwehrverband Waldshut bei. Am 01. August 1908 trennte sich die Musikabteilung mit 19 Mitgliedern von der Feuerwehr und existiert zunächst als selbstständige „Feuerwehrmusik“ weiter, aus der anschließend der Musikverein Jestetten entstand. Trotz der Trennung blieb der Musikverein der Wehr verbunden, was sich durch musikalische Untermalung bei jeder Generalversammlung bis zum Jahre 1941 zeigte. Lediglich bei der Generlversammlung vom 18.04.1920 konnte der Musikverein nicht spielen, da alle Instrumente in Reparatur waren. Während das 40jährige Jubiläum am 11 Juli 1909 in kleinerem Rahmen gefeiert wurde, fiel das 50jährige Bestehen im Jahre 1919 den Wirren der Nachkriegsjahre zum Opfer. 1927 konnte die Feuerwehr eine Metz Pferdezugleiter mit 18 Meter Steighöhe in Empfang nehmen.

Hingegen feierten 1929 25 Feuerwehren mit über tausend Mann das 60jährige Jubiläum. Als einziges noch lebendes Gründungsmitglied konnte bei diesem Anlass Franz Sales Schenk geehrt werden.

  • Bildtitel

    Festumzug 1929 zum 60jährigen Jubiläum

    Button
  • Bildtitel

    Schauübung 1929 zum 60jährigen Jubiläum

    Button

Wie überall in Deutschland bekam die Freiw. Feuerwehr Jestetten auch die Machtübernahme durch die Nationalsozialisten zu spüren. Am 27. April 1936 wurde die Wehr mit 151 Mann als öffentliche Feuerwehr nur unter der Bedingung anerkannt, dass sich der Wehrführer verpflichtete, die Wehr dem zuständigen Ortspolizeiverwalter zu unterstellen und die Vorschriften der Feuerschutzpolizei durchzuführen. Anfang März 1939 ergingen an die Feuerwehren die Durchführungsbestimmungen, das die „Schaffung einer straff organisierten, vom Führerprinzip geleiteten, rechtseinheitlich gestalteten, von geschulten Kräften geführten Polizeitruppe unter staatlicher Aufsicht“ anstrebte. Die Feuerwehren wurden zur „Feuerschutzpolizei“. Mit diesem Schritt wurden die Feuerwehrvereine der Freiwilligen Feuerwehren aufgelöst. Eine Metz wassergekühlte Motorspritze mit Anhänger wurde am 18. Oktober 1939 gemäß Vorgaben in Tarnfarbe dunkelgrün beschafft.

Auf Anordnung des Befehlshabers der Ordnungspolizei in Süddeutschland, musste die Feuerwehr Jestetten mit Grießen eine Löschgruppe stellen. In der Generalversammlung im April 1948 waren die älteren Feuerwehrkameraden entschlossen die Arbeit in jüngere Hände zu legen. Als Schlusssatz im Protokoll ist folgender Satz enthalten: „Leider gab es nur Bier, und dieses war nur mit ganz wenig Prozenten versehen, aber so mancher sättigte sich an der Erinnerung an frühere Versammlungen.“ Das 80jährige Bestehen wurde in den schweren Nachkriegsjahren am 28.08.1949 begangen.


1950 - 2000


In der Kirchstrasse wurde 1952 ein neues Gerätehaus gebaut und im Jahre 1956 ein LF8‑TS Metz‑Opel Blitz beschafft. Im Jahre 1959 wurden neben einer neuen Tragkraftspritze, zwei Atemschutzgeräte und ein Schlauchwagen beschafft. Mit der Installation von zwei Sirenen im Jahre 1963 wurde die Alarmierung der Wehr verbessert.

Drei Tage, vom 28. Juni bis 30. Juni 1969 dauerte dem Anlass entsprechend das 100jährige Bestehen, bei dem die Fahrzeugweihe des neu beschafften Löschfahrzeuges LF16 TS MAN stattfand. Leistungswettkämpfe und ein großer Festumzug waren weitere Höhepunkte dieser Feier. Aufgrund der topographischen Lager und dem hohen Ausbildungs- und Ausrüstungsstand wurde die Feuerwehr Jestetten 1969 Stützpunktfeuerwehr.

  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

1971 errang eine Gruppe der Feuerwehr Jestetten das Leistungsabzeichen in Gold. Ein Atemluftkompressor wurde im Jahre 1972 angeschafft und 1973 wurde durch die Eingemeindung der Gemeinde Altenburg die dortige Feuerwehr eingegliedert, welche im selben Jahr das bereits zuvor beantragte Fahrzeug LF8/TS in Empfang nehmen durfte. 1974 wurde in Jestetten eine Funkalarmanlage installiert.

Im selben Jahr errang eine Gruppe der Abteilung Altenburg das Leistungsabzeichen in Gold. Ein Jahr später 1975 erhielt die Feuerwehr eine neue Anhängeleiter mit 18 Meter Steighöhe.


Am 08.10.1975 konnte eine 18 Meter Anhängeleiter in Empfang genommen werden. 1976 konnte die Feuerwehr Jestetten aufgrund der Zunahme von Verkehrsunfällen ein Tanklöschfahrzeug TLF16 mit Ausrüstung für die technische Hilfeleistung in Empfang nehmen. Um das neue Fahrzeug unterbringen zu können wurde das Gerätehaus in der Kirchstrasse in Eigenleistung umgebaut und im selben Jahr die Jugendfeuerwehr Jestetten gegründet. Im Zuge einem Beschluss des Gemeinderates wurde der Neubau eines Bauhofes in der Hohenkrähenstrasse 17 beschlossen. In diesem Zuge wurde das Gerätehaus der Feuerwehr dort integriert. Der Innenausbau wurde wiederum durch erhebliche Eigenleistung der Wehrmitglieder durchgeführt.

1979 konnte das neue Gerätehaus an Hohenkrähenstrasse 17 bezogen werden. Im selben Jahr konnte eine dringend erforderliche Autodrehleiter DL23/12 beschafft. Im selben Jahr beging die Feuerwehr Jestetten das 110jährige Jubiläum. Die im Jahre 1894 eingeweihte Fahne wurde zu diesem Anlass restauriert.

Im Juni 1982 nahm die Feuerwehr Jestetten in Waldshut eine Chemie- und Strahlenschutz-Ausrüstung in Empfang und erweiterte hiermit ihre Einsatzfähigkeit. 1983 wurde ein gebrauchter VW Mannschaftstransportwagen beschafft. Je eine Wettkampfgruppe der Abteilung Altenburg und eine Gruppe aus Jestetten erringen im Juni 1988 das goldene Leistungsabzeichen. Ebenfalls in diesem Jahr wurde der gebrauchte gekaufte VW-Mannschaftstransportwagen durch einen neuen ersetzt.


Erstmals in der Geschichte der Wehr wurde im März 1993 mit Nicole Marquardt eine Frau in die Aktivmannschaft aufgenommen.

Ein Löschgruppenfahrzeug LF16/12 von MAN wurde am 27. Januar 1994 in Giengen/Brenz durch eine Delegation der Feuerwehr in Empfang genommen.

Im Haus der Begegnung fand im April 1994 eine Ausstellung von historischen Feuerwehrutensilien bzw. Gerätschaften statt. Eine besondere Attraktion war die private Sammlung von über 250 Helmen, die vom Jestetter Kommandanten und Initiator der Ausstellung Arnold Kaier, zur Verfügung gestellt wurden. Vom 06. Mai bis 09. Mai 1994 beging die Wehr ihr 125-jähriges Jubiläum verbunden mit dem Kreisfeuerwehrtag am 07. Mai. Am Festumzug nahmen über 1500 Teilnehmer in 60 Gruppen teil, drunter auch eine Delegation der Feuerwehr Gais Südtirol. Abschluss des Jubiläums bildete ein Kindernachmittag mit anschließendem Handwerkervesper. Im September 1994 wurde Arnold Kaier, Kommandant der Feuerwehr Jestetten, beim Landesfeuerwehrtag in Tübingen zum Vizepräsidenten des Landesfeuerwehrverbandes Baden-Württemberg gewählt. Damit war er auch automatisch im Vorstand des Deutschen Feuerwehrverbandes.

Im Januar 1995 (Urteil vom 24. Januar 1995 EGMR) wurde die kommunale Feuerwehrabgabe aufgehoben. Laut Jahreschronik der Gemeinde Jestetten traff das die Gemeinde Jestetten mit rd. 60.000,-- DM.

Eine Gruppe der Feuerwehr Jestetten nahm im Juni 1998 zweimal an den Leistungswettkämpfen des Deutschen Feuerwehrverbandes in Lauchringen teil und errang das Leistungsabzeichen in Bronze.

Im September 1998 konnte die Feuerwehr den in Eigenarbeit im Feuerwehrgerätehause errichteten Einsatzleit- und Funkraum in Betrieb nehmen. Dieser war notwendig, da die bisherige Einsatzleitung im Privathaus von Herr Kaier untergebracht war er sein Amt aber auf Ende des Jahres in jüngere Hände übergab.

Das Leistungsabzeichen in Silber errang eine Gruppe der Feuerwehr Jestetten bei den Leistungswettkämpfen in Görwihl im Juni 1999.

Aufgrund eines Gutachtens wurde zum 01. Oktober 1999 die seit über 15 Jahren in Jestetten stationierte Rettungswache nach Dettighofen verlegt. Dies löste Befürchtungen aus, es könnte insbesondere in den Wintermonaten bedeuten, dass vor allem bei Verkehrsunfällen neue Aufgaben auf die Mitglieder der Feuerwehr zukommen könnten.

Am 26. Dezember 1999 fegte der Orkan Lothar über das Gebiet von Jestetten. Bis Ende des Jahres waren über 60 Einsätze als Folge des Unwetters zu bewältigen. Der Jahrhunderjahreswechsel sorgte auch bei der Feuerwehr für erhöhte Alarmbereitschaft, zumal im Vorfeld angekündigt war, dass es zu massiven Ausfällen von elektronischen Anlagen kommen könnte. Die Befürchtungen waren jedoch grundlos und der Jahreswechsel völlig unproblematisch.