Die einzelnen Gruppen und Fasnachtsfiguren stellen sich vor.
Der Schnörri
1967 wurde der erste „Schnörri" aus der Taufe gehoben. Der Name „Schnörri" ist von einem alten Neckvers der Jestetter abgeleitet. Aus diesem Spruch geht hervor, dass die Altenburger nicht auf den Mund gefallen sind, besonders nicht zur Fasnachtszeit.
Die Gruppe der Schnörri besteht derzeit aus 42 aktiven Mitgliedern und wird seit 2019 von unserem Oberschnörri Vincent Ziegler geleitet.
Das Löhrmarianneli
Zu Narrenrat, Polizei und Zunftgesellen kam 1977 als neue Facette im Altenburger Fasnachtsbild die Figur des „Löhrmarianneli" hinzu.
Nach einer Sage hauste in einem Wald zwischen Altenburg und Jestetten eine eigenwillige Frau. Sie half den Leuten mit ihren Kräutern bei Krankheiten.
1996 bekam die Figur ein neues Häs, was ein Chrüterwiibli darstellt.
Seit 2019 wird die Gruppe von derzeit 14 Löhrmarianneli von unserem Ober-Löhrmarianneli Christina Unzicker geleitet.
Der Narrenpolizist
Mit der Gründung der Narrenzunft 1963 wurde auch die Figur des Narrenpolizist aus der Taufe gehoben. Erster Amtsinhaber war der inzwischen verstorbene Herbert Siedler.
Seit 1998 bekleidet Michael Fink das Amt des Narrenpolizisten und ist während der 5. Jahreszeit Hüter der Narrengesetze.