Narrenzunft Altenburg e.V.
Narrenzunft Altenburg e.V.

Die Narrenzunft Altenburg e.V. stellt sich vor

Die Gründung der Narrenzunft Altenburg geht auf das Jahr 1963 zurück, doch weiß man, daß auch in früheren Zeiten es viele närrische Aktivitäten gab. Die ältesten schriftlichen Beweise gehen auf die Barockzeit zurück (17. / 18. Jahrhundert), als die Altenburger Meister zur „Rheinauer Trinkstubengesellschaft" gehörten und dort die typische „Herrenfasnacht" gemeinsam mit den Klosteroberen und den rheinauischen Zünftlern feierten. 

Einige Jahre nach Gründung der Narrenzunft entstand auch der Wunsch nach einer Maskenfigur. Nach den Ideen von Zunftmeister Herman Abert (späterer Gründungspräsident der Narrenvereinigung Kleggau) und Zunftmaler Paul Altenburger nahm der Altenburger „Schnörri" allmählich Gestalt an. Beim Rebstockwirt Herbert Schwarz in Bräunlingen, einem Schwarzwälder „Schnäfler", entstand die Holzmaske. 1967 wurde der erste „Schnörri" aus der Taufe gehoben.

Die Narrenzunft Altenburg zählt mit den Jungschnörris 102 aktive Mitglieder und hat als Narrenfiguren den Schnörri, das Löhrmarianneli, die Zunftgesellen Blau-Gelbe und den Narrenpolizisten. Höhepunkte der Vereinsgeschichte waren die Narrentreffen der Narrenvereinigung Kleggau, das erste Treffen überhaupt 1979, gefolgt von weiteren Treffen 1986, 2001 und 2013. Die Vorstandschaft der Altenburger Narrenzunft wird von Oberzunftmeister Robert Binkert geführt.

Die einzelnen Gruppen und Fasnachtsfiguren stellen sich vor.

Der Schnörri

1967 wurde der erste „Schnörri" aus der Taufe gehoben. Der Name „Schnörri" ist von einem alten Neckvers der Jestetter abgeleitet. Aus diesem Spruch geht hervor, dass die Altenburger nicht auf den Mund gefallen sind, besonders nicht zur Fasnachtszeit.

Die Gruppe der Schnörri besteht derzeit aus 42 aktiven Mitgliedern und wird seit 2019 von unserem Oberschnörri Vincent Ziegler geleitet.

Der Jungschnörri

Die Jungschnörri bilden die Nachwuchsgruppe der Narrenzunft und zählt derzeit 10 Jungs und Mädchen zwischen 1 und 15 Jahren.

Die Nachwuchsgruppe wird seit 2022 von einem Team bestehend aus Tessa Rangnau, Laura Binkert, Claudia Rutschmann und Lara Unzicker geleitet.

Das Löhrmarianneli

Zu Narrenrat, Polizei und Zunftgesellen kam 1977 als neue Facette im Altenburger Fasnachtsbild die Figur des „Löhrmarianneli" hinzu.

Nach einer Sage hauste in einem Wald zwischen Altenburg und Jestetten eine eigenwillige Frau. Sie half den Leuten mit ihren Kräutern bei Krankheiten.

1996 bekam die Figur ein neues Häs, was ein Chrüterwiibli darstellt.

Seit 2019 wird die Gruppe von derzeit 14 Löhrmarianneli von unserem Ober-Löhrmarianneli Christina Unzicker geleitet.

Die Zunftgesellen

Seit Bestehen der Narrenzunft 1963 existiert die Gruppe der Zunftgesellen. Aus ihren Reihen resultierte in früheren Jahren die Vorstandschaft.

Seit 2018 wird die Gruppe von derzeit 21 Blau-Gelben von unserem Ober-Blau-Gelben Marcel Frommherz geleitet.

Der Narrenpolizist

Mit der Gründung der Narrenzunft 1963 wurde auch die Figur des Narrenpolizist aus der Taufe gehoben. Erster Amtsinhaber war der inzwischen verstorbene Herbert Siedler.

Seit 1998 bekleidet Michael Fink das Amt des Narrenpolizisten und ist während der 5. Jahreszeit Hüter der Narrengesetze.

Ehrenmitglieder der Narrenzunft Altenburg

Gerne präsentieren wir Ihnen unsere Ehrenmitglieder.

 

Mit einem Klick auf nachfolgendes Feld gelangen Sie zur Galerie.

Geschichten aus dem Zunftleben

Aus dem Zunftleben

Auf dieser Seite bieten wir Ihnen einen Einblick in unser Zunftleben von heute und aus der Vergangenheit.

Sind Sie interessiert? Dann klicken Sie auf nachfolgendes Feld.

 

Wir wünschen Ihnen viel Spass bei der kleinen Reise in unser Zunftleben von heute und der Vergangenheit. Vielleicht erkennen Sie sich oder Ihre Bekannten und Verwandten aus vergangenen Tagen?

Historisches zur Narrenzunft

Entstehungsgeschichte

Finden Sie mit Klick auf das nachfolgende Feld mehr Informationen zur Entstehungsgeschichte der Narrenzunft Altenburg e.V.

Druckversion | Sitemap
© Kay Unzicker